Häufige Fragen |
||
Wo erhalte ich das LUNA-Strassenbahngleis? |
||
Das LUNA-Strassenbahngleis wird in Deutschland bei der Firma TILLIG hergestellt und ist daher überall dort erhältlich, wo Sie auch TILLIG-Produkte erhalten. |
||
Kann ich zu einem späteren Zeitpunkt den Oberflächenbelag ändern? |
||
Nichts ist einfacher als das beim LUNA-System! Die Oberflächen (Asphalt, Pflasterstein) sind ja nur eingeklipst, also ist ein Wechsel eine einfache Sache. |
||
Welche alternativen Anwendungen als eine Tramanlage können mit LUNA realisiert werden? |
||
Der Übergang vom Schwellengleis auf das LUNA-Gleis ist mit wenig Aufwand realisierbar. So können z.B. Fabrikanschlussgeleise, die über eine grössere Asphaltfläche führen, nachgebaut werden. Der Normalradius von 25 cm entspricht dem engsten Radius handelsüblicher Schwellengeleise. Er ist von Verschublokomotiven und Güterwagen problemlos befahrbar. |
||
Was mache ich, wenn es trotz der einfachen Geometrie einmal doch nicht aufgeht? |
||
LUNA-Tram kann mit einer Trennscheibe in der Bastelwerkstatt einfach auf die richtige Länge gekürzt werden, sollte es kein passendes Ausgleichstück geben. |
||
Welche Planungshilfsmittel stehen mir zur Verfügung? |
||
Am einfachsten geht es, wenn Sie unter «Tipps und Hilfen» die Ausschneidebögen im Massstab 1:1 ausschneiden und die Gleisstücke auslegen. |
||
Welche Radform passt zum LUNA-Gleis? |
||
Da es sich nicht um ein Rillenschienengleis handelt, passen alle gängigen Radformen im H0- und H0m-Bereich. |
||
Wie werden die Schienen elektrisch getrennt? |
||
Zu diesem Zweck gibt es die Isolierschienenverbinder aus Kunststoff. Da bei jedem Gleisset mindestens ein Gleisstück mit Einspeisemöglichkeit enthalten ist, stellen elektrische Trennstellen keinerlei Problem dar. |
||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |